Keynote: (Meta-)Normativität der Nachhaltigkeit (Anna Henkel)

Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit überall.

Und Nachhaltigkeit „ist nicht nur schön”. Es herrscht im öffentlichen Diskurs zwar allgemein ein positives Verständnis des Begriffs. Sie ist – scheinbar – eindeutig und ein unzweifelhaft ein erstrebenswertes Ziel. Aber: Was genau „Nachhaltigkeit“ eigentlich ist, variiert je nach Akteur. Das Framing der jeweiligen Stakeholder ergibt je eine andere Zielsetzung.

“Nachhaltigkeit” ist als positiv-normative Kategorie allgemein akzeptiert – aber die Vorstellungen davon sind sehr unterschiedlich. Nachhaltig zu gestaltende Problemlagen greifen ineinander und sind bereits in der sachlichen Abgrenzung beobachtungsabhängig. Und das Ganze ist weit komplexer, als der simple Begriff es vermuten lässt. Will man das Klima (nachhaltig) verändern reicht es nicht, weniger zu fliegen. Es braucht eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten, gleichzeig eine Anpassung und Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse, Änderungen in der Industriepolitik etc. Nachhaltigkeit ist vielschichtiger, als es scheint. Und ihr Einfluss ist überall. Weiterlesen

Keynote: Die verschlungenen Pfade der Nachhaltigkeit – Nebenfolgen und Paradoxien disruptiven Wandels (Sighard Neckel)

Im ersten Vortrag des zweiten Tages zeigt Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg, die Relevanz des reflexiven Denkens von Nachhaltigkeit anhand von drei Entwicklungsphasen, die in der derzeitigen Entwicklung beobachtbar sind, mit ihren jeweiligen Verschränkungen und Nebenfolgen. Diese Wandlungsformen, die als disruptiv (engl. to disrupt- unterbrechen/stören) bezeichnet werden, kategorisiert er in drei Pfade: Den der Modernisierung, der Transformation und der Kontrolle. Weiterlesen

Forum 12 – Kompetenz als Ziel sozialer Innovation

Karina Maldonado-Mariscal, ETH Zürich                                                
Sozialinnovationen in Berufsbildung in Deutschland und der Schweiz: Aufbau, Grundlagen und Methoden

Frau Maldonado-Mariscal, ETH Zürich, thematisiert durch die Frage in die Runde was die Anwesenden unter Innovationen im Bildungsbereich verstehen, die Problematik des unterschiedlichen Verständnisses von Innovationen dort: Werden im Bereich der Bildung Innovationen zum Beispiel tendenziell bei der Digitalisierung, der Transformation und/oder der Zusammenarbeit gesehen?
Eine klare Definition lasse sich hierbei nicht festlegen, da Innovationen immer mit einem bestimmten Kontext verbunden werden müssen. Dabei spielen die die Bedürfnisse der unterschiedlichen Länder und den damit verbundenen unterschiedlichen Herausforderungen eine entscheidende Rolle. Weiterlesen

Forum 13 – Soziale Innovationen lesen und erzählen

Ariane Sept vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, führte in die Semantik, Pragmatik und Grammatik sozialer Innovationen ein. Diese werden als Beobachtungsperspektive verstanden, die es möglich machen, soziale Innovationen zu lesen. Dabei orientiert sie sich an dem Theorieansatz von Werner Rammert.
Semantik beschreibt Sinnstiftung und Diskurse und findet sich in Erzählungen, Symbolik, Image, Leitbilder, etc.
Pragmatik ist das Operieren und Handeln, also Projekte, Maßnahmen, Gestaltung und dergleichen.
Grammatik sind institutionelle Regeln und Regimebildung, demnach u.a. Gesetzte, Verordnungen, Regelwerke und Pläne.
Dies wird am Beispiel des internationalen Städtenetzwerks Cittaslow verdeutlicht. Cittaslow zielt auf eine entschleunigte Stadtentwicklung und wurde u.a. von Carlo Petrini, dem Gründer von SlowFood, 1999 gegründet.
Wird Cittaslow als soziale Innovation gelesen, erzählt seine Semantik vom Wandel der Städte hin zu immer ähnlicheren, durchschnittlicheren Städten. Cittaslow will das Gegenteil, will Entschleunigung statt Beschleunigung. Dahinter steht: „Slow“ ist besser. Langsamkeit wird in Deutschland normalerweise negativ wahrgenommen, jedoch positiv als Entschleunigung konnotiert. Weiterlesen

Freitags-Plenum

Abgeschlossen wurde der Freitag mit einem Plenum, in dem vier Organisationen sich vorstellten.

Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) will – orientiert an den Social Development Goals – „raus aus der Ökokiste”, indem sie Wissenschaft und Wirtschaft als Partner der Stadt einbindet. Das Bündnis besteht aus über 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich nachhaltiger Entwicklung.

Gestartet ist die Initiative als breites, offenes Bündnis zwischen NGOs, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Leitspruch: “Die Zukunft, die wir wollen – das München, das wir brauchen”.

Herausforderungen seien vor allem, sektoral und in systemischen Zusammenhängen zu denken und handeln. Ziel ist es, neue Formen der Selbstermächtigung zu finden.
Konkrete Maßnahmen für 2019: der erste Münchner Nachhaltigkeitskongress “SUSTAIN”. Weitere Projekte sind das Demokratiecafé und die Einführung einer „Circular economy“ in München.

Weiter ging es mit Ouishare. Das Netzwerk startete als europäische Bewegung und ist heute mit 7000 Mitgliedern global zerstreut. Unter dem Leitprinzip „permanent Beta“ wird experimentiert, wie neue Organisationsformen von morgen aussehen könnte. Feedbackschleifen gehören zur wichtigsten Methode, genau wie Entscheidungen im Konsent und die gemeinsame Finanzierung von Projekten. Ouishare will verschiedene Stakeholder im Innovationsprozess zusammenbringen und Inkubator für Menschen sein, die das Ziel verfolgen, eine kollaborative Gesellschaft zu erschaffen. 

Das Bellevue de Monaco ist ein Wohn- und Kulturzentrum im Herzen der Stadt, das aus Münchner Problemen heraus geboren wurde: Aus einer Demo gegen Abrissvorhaben der Stadt, die für den Erhalt des Betriebs der “Glockenbachwerkstatt” kämpfte, wurde im Zuge der Einwanderungen im Sommer 2014 eine Sozialgenossenschaft. Sie will städtischen Leerstand für Migranten nutzbar machen. Heute werden u.a. Sprachpartnerschaften, wöchentliche Lern- und Hausaufgabenhilfe und eine Radwerkstatt angeboten. Das aktuelles Projekt will das Flachdach des Hauses zu einem Dachsportplatz umbauen.

Ums Bauen geht es auch im HEI (Haus der Eigenarbeit). Das Werkstatthaus vereint acht Gewerke in sich und bietet professionelle Maschinen für Verleih und die Arbeit vor Ort an. Mit einem Kursprogramm von ca. 300 Kursen versteht es sich zudem als außerschulischen Lernort für Kinder. Der soziale Betrieb ist Veranstalter des 1. Repaircafés in München, Veranstaltungsort für Kunst und Kultur und das Bürgerhaus Haidhausens. Zukünftige Projekte sind eine Funktion als „Library of things“, die Förderung urbaner Materialkreisläufe und eine Entwicklung hin zum kommunalen Grundausstatter für Eigenarbeit und Selbstermächtigung.

 

Forum 2: Project meets critics: RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken

Das Forum 2 der Tagung bot mit dem Format “project meets critics” die Möglichkeit, den Arbeitsstand des  Forschungsprojekts “RePairDemocracy” der Hochschule München (https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-02/ und https://fordemocracy.hypotheses.org/) zu beleuchten, kommentieren, und mit kritischen Fragen zu unterstützen. 

Robert Jende, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei RePairDemocracy erläuterte zunächst die Ausgangslage des Forschungsprojekts. Die Krise der Demokratie bezeichnete er als Krise der Repräsentation, und widersprach somit der These der Politikverdrossenheit. Als weitere Herausforderungen der Demokratie führte er unter anderem populistische Bedrohungen, den Reduktionismus auf Artikulationsfähigkeit und Informiertheit im herkömmlichen Verständnis von Demokratie, sowie das Problem der Skalierbarkeit in der Demokratie der großen Zahl an.

Weiterlesen

Forum 11 – Kunst Transformation

Linda Dürkop-Henseling, Universität Kiel –  Wenn Systeme unter sich bleiben – Transformationshemmnisse am Beispiel des Kunstsystems

In ihrem Beitrag ging Linda Dürkop-Henseling der Frage nach, was im Bereich der Kunst Soziale Innovation sein könnten und was die Bedarfe und Hemmnisse sind.

Sie charakterisierte das Kunstsystem einerseits als extrem und schillernd – was sich z.B. in den hohen Preisen äußert, die auf dem Kunstmarkt gezahlt werden. Andererseits ist das Kunstsystem vielfältig sehr unbestimmt: Was gilt überhaupt als Kunst und wer als Künstler? Als zentrale Problematik des Kunstsystems bezeichnete sie die prekäre Einkommenslage bildender Künstler*innen.

Weiterlesen

Forum 3 – Soziale Innovationen im Alltag

Das Thema “soziale Innovationen im Alltag” wurde hier aus drei grundlegend verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Referent*innen brachten hierbei Perspektiven aus sog. Unverpackt-Läden, dem Pfandflaschensammeln und des Tiny House Movements vor und illustrierten wieder einmal wie vielfältig Soziale Innovationen umgesetzt werden können. Im Anschluss finden sie zu jedem Beitrag eine kurze Zusammenfassung des Vortrages und der Diskussion.

Das Tiny House Movement – Kiane Wennemann

Kiane Wennemann stellte uns ihre Masterarbeit im Bereich des Tiny House Movements in Berlin vor. Die Tiny Houses sind sehr kleine, teils mobile Häuser, deren Größe sich zwischen 10 und 20 Quadratmeter bewegen. Sie sind eine Antwort auf die Wohnungsnot und den Platzmangel in wachsenden Großstädten, da sie leerstehende Betonflächen schnell und effizient nutzen. Weiterlesen

Forum 5: Arbeit und Arbeitsmarkt im Wandel

Ufuk Altun vom “ifaa Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.” in Düsseldorf stellte im ersten Beitrag die “Potenzialanalyse Arbeit 4.0 –Ein Selbstcheck zur Einführung und Nutzung künstlicher Intelligenz für die Arbeitsgestaltung in kleinen mittelständischen Unternehmen” vor. Bei der Entwicklung dieses Selbstchecks hätten viele verschiedene Interessengruppen mitgewirkt, wie zum Beispiel Akteure der Wissenschaft, verschiedener Arbeitgeber, Agenturen, NGO’s, Gewerkschaften und Verbände. Die Technologien sei da, so Prof. Altun, aber was passiert mit den Menschen? Es gehe hierbei nicht um die Zukunft, die Zukunft sei bereits da, die gegenwärtige Umsetzung in kleinen mittelständischen Unternehmen steht im Vordergrund. Dem Referenten zufolge, kommen viele kleine Unternehmen im Arbeitsalltag nicht dazu, sich eingehender mit den nötigen Veränderungen zu beschäftigen. Diese würden sich aber massiv auf den Menschen auswirken: Bisher war es der Mensch, der Technologie bediente oder mit seinen Kollegen kommunizierte, die Technologie nehme ihm diese Autorität nun ab. Die nun online erhältliche Potentialanalyse stellt konkrete Umsetzungshilfen zur Verfügung. Im Bereich der Führung beschäftigen sie sich mit den Fragen welche ethischen Werte und welche Kultur es braucht, wie die Menschen auf die neuen Technologien vorbereitet werden können. Welche Rolle übernimmt die Führung? Auch organisatorische Faktoren gelte es zu beachten: wie kann die neue Technologie bestmöglich implementiert werden, wie können digitale Produkte beschaffen werden? In Punkto Sicherheit würden die Umsetzungshilfen Orientierung zur Datenpflege geben, wer bekommt Zugriff auf die Daten, wo landen sie? Schlussendlich würden auch Fragen der Gesundheit behandelt: wie wirkt sich ständige Erreichbarkeit aus? Was tun gegen Überforderung und wie umgehen mit Belastung? Weiterlesen

Forum 14: Gemeinwohl-Ökonomie “on the move”

Im Abstract zu diesem Forum wird Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. folgerndermaßen vorgestellt: “Seit 2010 hat diese Initiative in Europa und Südamerika eine Vielzahl von Menschen, Unternehmen/Organisationen und Kommunen inspiriert, ihr Handeln am Gemeinwohl auszurichten. Hintergrund und Basis ist die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie, eine Marktwirtschaft zu etablieren, die wirtschaftliches Handeln in Einklang mit ethischen Werten bringt. Ein Instrument hierfür ist die sog. Gemeinwohl-Bilanz, ein Werkzeug zur Berichterstattung und Entwicklung unternehmerischen Handelns in Richtung Gemeinwohl für Unternehmen jeder Rechtsform, Branche und Größe. Eine Werte-Bezugsgruppen-Matrix dient hierbei als Orientierungssystem der Berichterstattung und Entwicklung sowie als Zielsystem für die externe Bewertung unternehmerischen Handelns. Namenhafte Organisationen, insgesamt über 500, darunter die Sparda-Bank München, der Bergsportausrüster Vaude, die Herzogsägmühle, Greenpeace Deutschland und die FH Burgenland, nehmen eine Gemeinwohl-Bilanzierung bereits vor und attestieren erfreuliche soziale, ökologische aber auch wirtschaftliche Wirkungen.” Weiterlesen

Forum 4 – Ecosysteme als Garant für nachhaltige soziale Innovationsprozesse

Jürgen Schulze, Dozent an der TU Dortmund führte zunächst in kleiner Runde in die (Entwicklungs-)Möglichkeiten sozialer Innovationen ein. Allgemein seien soziale Innovationen als bewusste Veränderung sozialer Praktiken auf die Zusammenarbeit von Akteuren aus allen Sektoren angewiesen. Dabei seien vor allem die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten dieser entscheidend. Es gehe um die Stärkung urbaner Klimaresilience.  Das jüngst im Köln-Deutz gestartete Projekt iRresilience, ein Reallabor für soziale Innovationen zur Stadtteilentwicklung, verfolgt dieses Ziel im Spannungsfeld zwischen sozialen und digitalen Innovationen. Ein schönes Beispiel des Reallabors sind die “Greening Days”, an denen die Stadt von Bürgern mit Hilfe von Rollrasen u.ä. umgestaltet wird. Mit Eventcharakter werden hier Anregungen zum Diskurs gegeben. Weiterlesen

Corso Leopold: Reclaim the Streets

Am 25.5. und 26.5. werden die Autos von der Leopoldstraße verbannt. Den Corso Leopold gibt es schon seit dem Jahre 2000 und diesmal findet er passend zu unserer Tagung statt.

Mehr Infos unter https://www.corso-leopold.de/

Es stellt sich natürlich die Frage, ob es angesichts der großen Beliebtheit dieses Events nicht eine gute Idee wäre, das Spiel anders zu spielen: An zwei Tagen im Jahr dürfen Autos auf der Leopoldstraße fahren. Der Rest des Jahres bleibt die Straße autofrei.

Globaler Klimastreik am 24.05.2019

Der Countdown zur Tagung läuft. Für alle, die am Freitag schon früher in München sein können hier der Hinweis auf den Globalen Klimastreik der Bewegung Fridays for Future zur Europawahl. Die Demonstration findet ab 11 Uhr auf der Theresienwiese statt.

Alle Infos finden Sie unter: https://fridaysforfuture.de/24mai/

Die Theresienwiese erreichen Sie mit der U4/U5 (https://www.mvg.de/).

Den Campus Pasing erreichen Sie von der Theresienwiese mit öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa 30 Minuten.

 

20. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften

Die Tagung “Nachhaltig Leben und Wirtschaften” wird am 24.5. und 25.5.2019 an der Hochschule München stattfinden. Veranstalter sind die Fakultät 11 für angewandte Sozialwissenschaften mit dem Studiengang “Management Sozialer Innovationen” und der Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen. Die Tagung versammelt Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen, um über Nachhaltigkeit und die Rolle Sozialer Innovationen bei der gesellschaftlichen Transformation zu nachhaltigen Lebensweisen zu diskutieren.

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Programm. Während der Tagung berichten Studierende des Studiengangs “Management Sozialer Innovationen” live von der Tagung im Blog.

Poster MSI Tagung