Abgeschlossen wurde der Freitag mit einem Plenum, in dem vier Organisationen sich vorstellten.
Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) will – orientiert an den Social Development Goals – „raus aus der Ökokiste”, indem sie Wissenschaft und Wirtschaft als Partner der Stadt einbindet. Das Bündnis besteht aus über 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich nachhaltiger Entwicklung.
Gestartet ist die Initiative als breites, offenes Bündnis zwischen NGOs, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Leitspruch: “Die Zukunft, die wir wollen – das München, das wir brauchen”.
Herausforderungen seien vor allem, sektoral und in systemischen Zusammenhängen zu denken und handeln. Ziel ist es, neue Formen der Selbstermächtigung zu finden.
Konkrete Maßnahmen für 2019: der erste Münchner Nachhaltigkeitskongress “SUSTAIN”. Weitere Projekte sind das Demokratiecafé und die Einführung einer „Circular economy“ in München.
Weiter ging es mit Ouishare. Das Netzwerk startete als europäische Bewegung und ist heute mit 7000 Mitgliedern global zerstreut. Unter dem Leitprinzip „permanent Beta“ wird experimentiert, wie neue Organisationsformen von morgen aussehen könnte. Feedbackschleifen gehören zur wichtigsten Methode, genau wie Entscheidungen im Konsent und die gemeinsame Finanzierung von Projekten. Ouishare will verschiedene Stakeholder im Innovationsprozess zusammenbringen und Inkubator für Menschen sein, die das Ziel verfolgen, eine kollaborative Gesellschaft zu erschaffen.
Das Bellevue de Monaco ist ein Wohn- und Kulturzentrum im Herzen der Stadt, das aus Münchner Problemen heraus geboren wurde: Aus einer Demo gegen Abrissvorhaben der Stadt, die für den Erhalt des Betriebs der “Glockenbachwerkstatt” kämpfte, wurde im Zuge der Einwanderungen im Sommer 2014 eine Sozialgenossenschaft. Sie will städtischen Leerstand für Migranten nutzbar machen. Heute werden u.a. Sprachpartnerschaften, wöchentliche Lern- und Hausaufgabenhilfe und eine Radwerkstatt angeboten. Das aktuelles Projekt will das Flachdach des Hauses zu einem Dachsportplatz umbauen.
Ums Bauen geht es auch im HEI (Haus der Eigenarbeit). Das Werkstatthaus vereint acht Gewerke in sich und bietet professionelle Maschinen für Verleih und die Arbeit vor Ort an. Mit einem Kursprogramm von ca. 300 Kursen versteht es sich zudem als außerschulischen Lernort für Kinder. Der soziale Betrieb ist Veranstalter des 1. Repaircafés in München, Veranstaltungsort für Kunst und Kultur und das Bürgerhaus Haidhausens. Zukünftige Projekte sind eine Funktion als „Library of things“, die Förderung urbaner Materialkreisläufe und eine Entwicklung hin zum kommunalen Grundausstatter für Eigenarbeit und Selbstermächtigung.